Der FC Bayern steht seit Monaten als Meister fest und unten wird mehr oder minder ansehnlich gegen den Abstieg gekämpft - doch das Mittelmaß, und dies ist durchaus ein gesellschaftliches Phänomen, interessiert keinen. Grund genug, mal einen Tipp abzugeben, wer die laufende Bundesligasaison als Neunter beenden wird.
Wer mag, nutze noch heute, spätestens aber morgen bei Twitter den Hashtag #Immerhinneunter und gebe seinen oder ihren Tipp ab. Unter den richtigen Zwitschereien wird Mitte Mai ein tödliches Jahresabo verlost, da kann man doch nicht meckern.
Der Rechtsweg nervt und ist teuer und lang, mit anderen Worten: ausgeschlossen.
Los geht's!
10. April 2014
29. März 2014
Her mit dem VIDEOBEWEIS
Natürlich schmerzt es, wenn der Mannschaft des Herzens ein wahrscheinlich spielentscheidendes Tor wegen angeblichen Abseits nicht anerkannt wird ( - so geschehen am Samstag zwischen Wolfsburg und der Eintracht, als es beim Stand von 0:1 ein zweites Tor der Frankfurter gab, das regelkonform erzielt worden war): aber nachdem JEDER Fan diese Situation in JEDER Saison immer und immer wieder durchlebt, schwöre auch ich hiermit meiner zurückhaltenden Meinung ab und fordere: VIDEOBEWEIS!
Denn mit VIDEOBEWEIS hätte der Treffer gegolten, hätte dann das Spiel wahrscheinlich... usw. Vom Ausgang mal absehend: Wie lange noch will man sich dem versperren, dass eine größere Entscheidungsgerechtigkeit bei und für Schiedsrichter möglich ist, wo doch die technischen Hilfsmittel verfügbar sind?
Sprich: der vierte Offizielle kann strittige Szenen aus den aufgezeichneten Kamerabildern und mit möglicher Software-Hilfe in den meisten Fällen heute sehr rasch klären. Eine längere Unterbrechung des Spielflusses ist also nicht gegeben. Einzig der Gefahr, dass alle Nas' lang einer der Trainer interveniert, müsste begegnet werden mit entsprechender Regelung - z.B. darf jeder Trainer pro Spiel zwei Mal reklamieren. Zudem sollte gelten, dass der vierte Offizielle bei a) wegen Abseits gegebenen Treffern, b) Strafstößen und c) Roten Karten von sich aus nachprüfen MUSS, ob der Tatbestand, der vom Schiedsrichter geahndet wurde, auch den Tatsachen entspricht und gegebenenfalls korrigierend eingreifen.
Was hat man sich beim Tennis vor langer Zeit dagegen gewehrt, lustig gemacht, gespottet über die Linienkontrollmaschinen; heute regt sich kein Mensch mehr darüber auf, im Gegenteil. Das sollte im Fußball doch auch möglich sein.
Denn mit VIDEOBEWEIS hätte der Treffer gegolten, hätte dann das Spiel wahrscheinlich... usw. Vom Ausgang mal absehend: Wie lange noch will man sich dem versperren, dass eine größere Entscheidungsgerechtigkeit bei und für Schiedsrichter möglich ist, wo doch die technischen Hilfsmittel verfügbar sind?
Sprich: der vierte Offizielle kann strittige Szenen aus den aufgezeichneten Kamerabildern und mit möglicher Software-Hilfe in den meisten Fällen heute sehr rasch klären. Eine längere Unterbrechung des Spielflusses ist also nicht gegeben. Einzig der Gefahr, dass alle Nas' lang einer der Trainer interveniert, müsste begegnet werden mit entsprechender Regelung - z.B. darf jeder Trainer pro Spiel zwei Mal reklamieren. Zudem sollte gelten, dass der vierte Offizielle bei a) wegen Abseits gegebenen Treffern, b) Strafstößen und c) Roten Karten von sich aus nachprüfen MUSS, ob der Tatbestand, der vom Schiedsrichter geahndet wurde, auch den Tatsachen entspricht und gegebenenfalls korrigierend eingreifen.
Was hat man sich beim Tennis vor langer Zeit dagegen gewehrt, lustig gemacht, gespottet über die Linienkontrollmaschinen; heute regt sich kein Mensch mehr darüber auf, im Gegenteil. Das sollte im Fußball doch auch möglich sein.
9. März 2014
Eins-zu-vier gegen die Krim
Gestern auf B5 aktuell im Radio: es laufen die 17-Uhr-Nachrichten. Es wird allerlei Ungereimtes berichtet von der verworrenen, bedrohlichen, schlimmen Lage in der Ukraine und auf der Krim. Von russischen Besetzern und vorgezogenen Referenden. Noch läuft die Nachricht, frontline news sozusagen, als mittenhinein eine Eilmeldung platzt: "Soeben hat Jean Ribery das eins-zu-vier in Wolfsburg für den FC Bayern geschossen." Danach weiter mit der schlimmen, bedrohlichen, verworrenen Lage in der Ukraine...
Von der Falschbenamung des Torschützen mal abgesehen: Verdrängt jetzt schon ein für die Lebenswirklichkeit völlig belangloses Zwischenergebnis aus einem von Millionen von Fußballspielen das, was unter Umständen zu Verletzten und Toten führen kann bzw. schon geführt hat?
Die Frage ist falsch. Denn offensichtlich ist dieses Zwischenergebnis nicht belanglos. Offensichtlich bedienen die bayerischen Nachrichtenredakteure boulevardesk das, was Das Bayerische Volk an den Lautsprechern hören will - und wie es die Welt sieht. In der ist offensichtlich der FC Bayern das Maß aller Dinge, wichtiger als eine bedrohliche politische Krise, bedrohlich auch für Das Volk, auch wenn alle, einschließlich der es Regierenden, so tun, als sei alles nicht so schlimm.
Der Fußball braucht die Welt, fürwahr; aber braucht die Welt auch den Fußball. Da setze ich mal kein Fragezeichen dahinter.
Von der Falschbenamung des Torschützen mal abgesehen: Verdrängt jetzt schon ein für die Lebenswirklichkeit völlig belangloses Zwischenergebnis aus einem von Millionen von Fußballspielen das, was unter Umständen zu Verletzten und Toten führen kann bzw. schon geführt hat?
Die Frage ist falsch. Denn offensichtlich ist dieses Zwischenergebnis nicht belanglos. Offensichtlich bedienen die bayerischen Nachrichtenredakteure boulevardesk das, was Das Bayerische Volk an den Lautsprechern hören will - und wie es die Welt sieht. In der ist offensichtlich der FC Bayern das Maß aller Dinge, wichtiger als eine bedrohliche politische Krise, bedrohlich auch für Das Volk, auch wenn alle, einschließlich der es Regierenden, so tun, als sei alles nicht so schlimm.
Der Fußball braucht die Welt, fürwahr; aber braucht die Welt auch den Fußball. Da setze ich mal kein Fragezeichen dahinter.
Abonnieren
Posts (Atom)