30. Mai 2017

Den Fußball nicht den Arschlöchern überlassen

Nachdem heute im Relegationsrückspiel zwischen 1860 München und Jahn Regensburg schockierend zu bester Sendezeit gezeigt wurde, wie ein Verein sich selbst zerlegt - von innen durch eine größenwahnsinnige und wirklichkeitsfremde Investorenbande, von außen durch Fanatikermeuten mit einem IQ unter 10 - , nachdem live zu sehen war, wie ein Fußballspiel von völlig entgrenzten Idioten für Totalaggro missbraucht wird, die in Mord- und Totschlagversuchen blindlings gegen Freund und Feind sich entlädt; nachdem sich damit auch der Mythos vom wahren, guten und schönen Gegenentwurf zum FC Bayern erledigt hat, kann man nur noch bitten:

Überlasst den Fußball nicht den Arschlöchern!

Das gilt im übrigen für die Welt auch.

18. Mai 2017

All you need is - ?



Love. Ganz klar. Was sonst. Und nicht nur wegen der Beatles. Wegen Weltgeist, Friede auf Erden, Gemeinschaft. Ergänzen Sie selbst.

All you need today is – eine Internet-Plattform. Nicht nur für die Liebe. Sondern für alles drumherum, auch untenrum, und drüberhinaus.

Wie mach‘ ich den Leuten klar, dass sie das brauchen? Ganz klar: über den Fußball. Den Profitfußball. Und da sponsern gestern war, muss Sponsoring 2.0 her.

Allyouneed.com geht da voraus. Zusammen mit Schalke 04. Es hätte auch der BVB oder der FC Bayern sein können. Beliebig. Belanglos. Der Online-Händler wird künftig Ärmelsponsor der Königsblauen.  Wie bitte – Ärmelsponsor? Haben wir uns nicht vor langer Zeit darüber lustig gemacht, dass irgendwann auch der Arsch der Profis werbal bepflastert würde? Etwa mit einem Hirschgeweih von Jägermeister?

Wir sind nur noch eine Armlänge davon entfernt.

Ja, ab der kommenden Spielzeit dürfen die Bundesliga-Vereine erstmals mit einem individuellen Partner auf dem Trikotärmel auflaufen. Auf den Schalke-Gazprom-Trikots wird also vier Jahre lang das Logo von AllyouneedFresh zu sehen sein. Das ließe ja noch hinterfotzige Anspielungen je nach Matchergebnis zu.

Aber – remember 2.0? Im Ärmellogo integriert ist ein Chip mit Bezahlfunktion! Die Fans können also künftig mit ihrem Trikot ihr Veltins in der Arena zahlen. Und eben nicht nur ihr Bier.

All you need is capitalism.

Nach eigenen Angaben – wir zitieren – bietet der preisgekrönte Online-Marktplatz mehr als 15 Millionen Produktangebote von über 3.000 Händlern. Und angeblich was „das Herz begehrt: Von Unterhaltungs­elektronik, Fashion, über Möbel, Baumarkt und Haushaltselektronik bis hin zu Spielzeug, Sport- und Outdoorbedarf.“ Der Online-Marktplatz „für die ganze Familie“ zählt (und wir sind uns sicher, dass er das akribisch tut) bereits über 5 Millionen „zufriedene“ Kunden.

In welche Richtung das geht – Stichwort: autonomes Einkaufen, aber nicht durch uns! – zeigt der sogenannte intelligente Mülleimer:  der scannt auf Wunsch Produktverpackungen, die gerade weggeworfen wurden, und legt sie direkt „auf die Einkaufsliste“.  Wahlweise in den Warenkorb. Kann man nur hoffen, dass der Wunsch auch Befehl sei; bzw. bleibt die Frage: Darf ich eine nachbestellte Salatgurke auch wieder zurückgeben?

Falls nicht, könnte ich immerhin damit die entsprechende Truppe füttern. Oder sie eintauschen gegen die Tomaten auf den Augen.

Genug der Wortspiele. Lasst uns Vermutungen sehen.

Denn die anderen Erstliga-Unternehmen werden sich nicht lumpen lassen. Der FC Bayern und der BVB werden sofort nachziehen mit Ärmelsponsoren aus dem Investment-Bereich: jeder Fan kann mit dem integrierten Chip aus dem Stadion heraus Aktien erwerben (nicht: abstoßen, das geht nur über einen komplizierten Protokollformularchip am heimischen PC) oder auf Spielereignisse wetten (1% des Erlöses geht an Uli Hoeneß).  

Der Leipzig-Fan vermag über den Chip im – natürlich – Red-Bull-Ärmellogo einzelne Gebinde oder auch ganze Paletten von – natürlich – Red-Bull-Energy-Drinks ordern und sich portofrei nach Hause liefern lassen.

Die Möglichkeiten sind unbegrenzt: einen Volkswagen per Ärmellogochip leasen; die Hausapotheke aus dem breiten Sortiment der Firma Bayer konstant auffüllen lassen;  dabei muss es ja nicht nur um den eigenen Saft gehen, in dem man den Fan köcheln lässt.

Für die Hertha böte sich an: der Shopping-Bereich des neuen Berliner Flughafens. Gut, perfide. Selbst der Kapitalismus sollte bemüht sein, Versprechen einzulösen.

Wir wollen uns an dieser Stelle nicht ausmalen, welche bedeutungsvollen und beziehungsreichen mit Chip-Funktion versehenen Po-Logos demnächst kreiert werden Auf diese Ebene begeben wir uns nicht.

All WE need is - ? A miracle. Ganz klar. Was sonst. Drunter geht’s nicht mehr. Leider.

24. Oktober 2016

Rote-Brause-Spritzer auf Herrn Rummenigges weißem Hemd

Achter Spieltag der ersten Liga: RB Leipzig setzt sich ungeschlagen auf den zweiten Tabellenplatz und heftet sich an die Fersen der Bayern aus München. Die der Tradition verpflichteten Ballliebhaber*innen sehen's mit Schmerzen, die Ballfinanzjongleure mit Vergnügen.

Noch zu Beginn dieser Saison hatten viele Klubobere gegiftet, dass Geld keine Tore schieße und siehe RB Salzburg und CL. Der in Sachen finanzielle Ausbeutung des Profifußballs in Deutschland führende Herr Rummenigge hatte da noch locker formuliert: „Es ist schön und gut für die Bundesliga, dass ein Klub aus dem Osten wieder in der Bundesliga ist.“ Und auf die Frage, wann RB zum ersten Mal Meister werde, geantwortet: „Das werde ich nicht erleben…“

Wenn er sich da mal nicht irrt.

Vor zwei Jahren, im Januar 2014, wagte er eine knallharte Prognose:  "RB Leipzig wird nicht für den FC Bayern, sondern eher für die DFL ein Problem". Dies in Anspielung auf die 50+1-Regelung der DFL.

Und hatte die Betriebssportgruppe von VW hoch gelobt:  "Wolfsburg macht das schon eher ein Stück ähnlich wie wir. Sie setzen sehr auf Zukäufe mit De Bruyne, Gustavo, Diego und Dost, bauen daneben junge Talente ein. Das wird ein Klub sein, mit dem wir in Zukunft zu rechnen haben."

Aktueller Tabellenplatz des VfL: 16.